Sensorik verstehen: Sehen, fühlen, hören
Ultraschall misst Distanzen zuverlässig, leidet aber bei schrägen Flächen. Infrarot reagiert schnell, ist jedoch lichtempfindlich. Kombiniere beide, glätte Messungen und filtere Ausreißer. So erhält dein Roboter stabile Entfernungswerte, die auch bei wechselnden Lichtverhältnissen überzeugen.
Sensorik verstehen: Sehen, fühlen, hören
Rad-Encoder geben zurückgelegte Strecke, eine IMU liefert Lage und Drehgeschwindigkeit. Gemeinsam erlauben sie saubere Odometrie. Achte auf Gyrodrift, kalibriere ruhig, und sichere Kabel mechanisch. Berichte uns, wie sich deine Genauigkeit verbessert, sobald du die Sensorfusion sauber einstellst.
Sensorik verstehen: Sehen, fühlen, hören
Lege eine kurze Kalibriersequenz vor jeder Session fest: Sensorwerte prüfen, Nullpunkte setzen, Logs schreiben. Diese Routine kostet Minuten, verhindert aber stundenlange Fehlersuche. Teile deine Kalibrier-Checkliste, damit wir eine gemeinschaftliche, praxiserprobte Version entwickeln können.
Sensorik verstehen: Sehen, fühlen, hören
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.