Programmieren ohne Kopfzerbrechen
Skizziere auf Papier: Wenn Licht links größer, dann links langsamer; sonst rechts. Übertrage den Plan anschließend in blockbasierte Programmierung oder Arduino‑Code – und teile deinen Baum im Thread.
Programmieren ohne Kopfzerbrechen
Lasse eine LED blinken, wenn ein Sensorwert einen Schwellwert überschreitet, oder spiele einen Ton bei Richtungswechsel. So verstehst du, was im Bot passiert, ohne am Code zu verzweifeln.
Programmieren ohne Kopfzerbrechen
Vermeide blockierende Wartebefehle, indem du mit Zeitstempeln arbeitest. So kann dein Roboter gleichzeitig messen, fahren und blinken. Frage nach unserem Beispiel‑Snippet im Kommentarbereich.